Workshop - Seminar
„Effiziente Selbstorganisation"
mit Methoden des Zeit – und Selbstmanagements
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter und Führungskräfte, die ihre Selbstorganisationskompetenzen und ihre individuelle Zeitplanung und Work-Life Balance optimieren möchten
Vorbemerkung:
Unsere heutige schnelllebige Zeit stellt an Führungskräfte und Mitarbeiter Herausforderungen, die in dieser Intensität noch vor wenigen Jahrzehnten unbekannt waren.
Beständige Erreichbarkeit, eine kaum zu bewältigende Flut von Emails und der Umgang mit immer neuen Technologien sind nur einige Stressfaktoren, die zur Überlastung bis hin zum Burn-Out-Syndrom führen können.
Eine gute Selbstorganisation wird daher immer mehr zum Erfolgsfaktor für jeden Mitarbeiter im Unternehmen. Wer es selbst nicht schafft, seine Zeit effektiv zu planen und sinnvoll zu nutzen, wird auch schnell zur Belastung für seine Kollegen und Mitarbeiter.
Aber auch gut organisierte Menschen werden mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert, die mit den üblichen Methoden der Planung und Selbstdisziplin nicht zu bewältigen sind.
Leider bieten die herkömmlichen Zeitmanagement-Methoden auf den ersten Blick kaum Antworten auf die drängenden Fragen der heutigen Arbeitswelt. In Kombination mit den seit Jahrzehnten erforschten wirksamen Methoden des Selbstmanagements lassen sich jedoch überraschend viele, individuell zugeschnittene Anwendungsmöglichkeiten finden. Daraus leiten sich die folgenden Seminarziele ab.
Seminarziele:
- Ist-Analyse: Sensibilisierung für den eigenen Umgang mit (Arbeits)-Zeit
- Vermittlung von Möglichkeiten und Methoden eines effektiveren Umgangs mit Zeit
- Optimierung der eigenen Selbstorganisation unter Berücksichtigung der persönlichen Stärken und Schwächen
- Ableitung eines individuellen Maßnahmenplans
- Zeitgewinn für wichtige Aufgaben, die im Arbeitsalltag im Augenblick zu kurz kommen
Seminarinhalte:
- Analyse eines (vorbereiteten) Echtzeitprotokolls
- Spannungsfelder in der Selbstorganisation
- Schlüsselkompetenz Prioritäten setzen
- Schlüsselkompetenz Planung
- Schlüsselkompetenz Selbstbehauptung
- Schlüsselkompetenz Selbstführung
- jeweils Anwendung der Themen auf die eigene Arbeitssituation in Lernpartnerschaften
- Sicherstellung des Lerntransfers
Eine detaillierte Ablaufbeschreibung finden Sie hier!